Was genau passiert in einem Neuro-Coaching?
Stressabbau leicht gemachtStressabbau und Entspannung
Sofortige Erleichterung und verbesserte Konzentration durch gezielte Techniken
Zieldefinition im Coaching
Klarheit schaffen für effektive Fortschritte und nachhaltige Ergebnisse
Methoden des Neuro-Coachings
Individuelle Auswahl passender Techniken für deine Bedürfnisse
Effektivität und Selbsthilfe
Schnelle Verbesserungen und eigenständige Weiterentwicklung nach dem Coaching
Sofort weniger Stress und einen klaren Kopf – damit du fokussierter, entspannter und leistungsfähiger wirst.
Stressabbau und Entspannung

Sofort spürbare Erleichterung: Du kannst direkt während der Sitzung Stress reduzieren.
Bereits in unserer Sitzung erlebst du eine erste deutliche Reduzierung deines Stresslevels und fühlst dich unmittelbar entspannter.
Verbesserte Konzentration
Weniger Stress bedeutet, dass dein Gehirn klarer arbeitet, wodurch du dich besser auf deine Aufgaben fokussieren kannst.
Neurowissenschaftlich fundiert
Unsere Methoden basieren auf aktuellen Erkenntnissen der Neurowissenschaft, insbesondere auf der Wechselwirkung zwischen Stress und Gehirnleistung.
Individuell passende Techniken
Gemeinsam identifizieren wir Strategien, die sich problemlos und nachhaltig in deinen persönlichen Alltag integrieren lassen.
Denn wenn wir Stress haben, ist (Achtung: Neurowissen!) unser Angstzentrum, die Amygdala, aktiviert und das verhindert, dass unser präfrontaler Cortex gut arbeiten kann. Heißt: wenn wir gestresst sind, fühlen wir uns nicht nur schlecht, wir können auch schlechter denken!
Es gibt zahlreiche Techniken, mit denen du innerhalb kürzester Zeit deinen Stresslevel senken kannst. Ich stelle dir einige davon vor und wir schauen direkt, welche für dich in deinem Leben und in deinem Alltag gut passen! Denn sehr oft scheitern Menschen in punkto Stressabbau daran, dass die Methoden, die sie nutzen, zwar gut sind, aber nicht zu ihrem Leben passen.
Klarheit durch präzise Ziele
Damit du genau weißt, was du willst – und den Fortschritt deines Coachings jederzeit überprüfen kannst.
Anschließend schauen wir uns in Ruhe deine Situation an und erarbeiten eine genaue Zielformulierung für dein Coaching. Warum ist das so wichtig? Erst wenn das Ziel wirklich klar ist, kann sich überhaupt ein Weg ergeben. Durch ein klares Ziel wird dir noch bewusster, was du wirklich willst. Ein klares Ziel ermöglicht dir auch die Qualitätskontrolle am Ende des Coaching und für die Zeit danach.

„Wer das Ziel kennt, kann entscheiden; wer entscheidet, findet Ruhe; wer Ruhe findet, ist sicher; wer sicher ist, kann überlegen; wer überlegt, kann verbessern.“
Konfuzius
Gemeinsam finden wir die passende Neuro-Coaching-Methode, damit du gestärkt und entspannt aus der Sitzung gehst.
Individuelle Methodenwahl für dein Coaching

Individuelle Methodenwahl
Nach der Zielformulierung stelle ich dir verschiedene Neuro-Coaching-Methoden wie z.B. EMDR vor, und wir entscheiden gemeinsam, welche für dich am besten geeignet ist.
Gemeinsame Entscheidungsfindung
Wir treffen die Wahl der Methode in enger Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass sie optimal zu deinen Bedürfnissen passt.
Effektive Anwendung der gewählten Methode
Sobald wir die passende Methode ausgewählt haben, arbeiten wir gezielt damit, um deine Ziele effizient zu erreichen.
Nachhaltige Stärkung und Entspannung
Mein Ziel ist es, dass du die Sitzung mit wertvollen Erkenntnissen verlässt und dich gleichzeitig entspannt und gestärkt fühlst.
Nach der Zielformulierung stelle ich dir die unterschiedlichen Methoden des Neuro-Coachings wie z.B. EMDR vor, und wir entscheiden gemeinsam, ob wir mit EMDR weiterarbeiten oder ob eine andere Methode für dich passender ist. Danach arbeiten wir mit dieser Methode weiter.
Mir ist es sehr wichtig, dass du mit viel Input, aber auch entspannt und gestärkt aus der Coachingsitzung gehst.
Neuro-Coaching ist sehr effektiv und effizient. Eine große Verbesserung der Situation ist in den meisten Fällen schon nach einer Sitzung deutlich spürbar, oft können Blockaden bereits in der ersten Sitzung umfassend gelöst werden.
Mit den verschiedenen Tools, die ich dir im Coaching beibringe, kannst du du bei Bedarf nach dem Coaching selbstständig weiterarbeiten, und – sollte eine weitere Sitzung notwendig sein – die Zeit bis dahin sehr effektiv nutzen.
Neuro-Coaching FAQ: Die wichtigsten Fragen auf einen Blick
Hier findest du kompakte Antworten auf die häufigsten Fragen rund ums Neuro-Coaching – damit du sofort weißt, wie du von diesem Ansatz profitieren kannst.
Was ist Neuro-Coaching?
Neuro-Coaching ist ein Ansatz, der neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit bewährten Coaching-Methoden kombiniert, um effektiv Stress abzubauen und persönliche Ziele zu erreichen.
Wie läuft eine Neuro-Coaching-Sitzung ab?
Zu Beginn der Sitzung werden Techniken angewendet, um sofortigen Stressabbau und Entspannung zu fördern. Anschließend wird die individuelle Situation analysiert und eine klare Zielformulierung erarbeitet. Gemeinsam wird dann die passende Methode, wie z.B. EMDR, ausgewählt und angewendet.
Welche Methoden werden im Neuro-Coaching verwendet?
Im Neuro-Coaching kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, darunter EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), spezielle Atemtechniken, Körperübungen sowie Meditationen, Affirmationen und Visionboards.
Wie effektiv ist Neuro-Coaching?
Neuro-Coaching ist sehr effektiv und effizient. In den meisten Fällen ist bereits nach einer Sitzung eine deutliche Verbesserung spürbar, und oft können Blockaden umfassend gelöst werden.
Wer führt das Neuro-Coaching durch?
Das Neuro-Coaching wird von mir, Evelyn Krahe durchgeführt, ich bin zertifizierte Neuro-Coach® und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Ich verfüge über umfangreiche Qualifikationen und Erfahrungen in den Bereichen Pädagogik, Gesang und Coaching.